top of page
Suche

Unterschied und Vorteile der GmbH gegenüber der Einzelfirma in der Schweiz

Autorenbild: Luca FlütschLuca Flütsch

Wenn du dich in der Schweiz selbstständig machen möchtest, stellt sich eine der wichtigsten Fragen: Welche Rechtsform ist die richtige für mein Unternehmen? Die Einzelfirma und die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) sind zwei der beliebtesten Rechtsformen. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen an und beleuchten die Vorteile einer GmbH, den Gründungsprozess und steuerliche Optimierungsmöglichkeiten.

 

Beitragsinhalt

5. Fazit


1. Unterschied der Rechtsformen

Einzelfirma:

Eine Einzelfirma ist die einfachste Form der Unternehmensgründung. Sie ist direkt an die Person des Gründers gebunden und existiert nicht unabhängig von ihm. In der Einzelfirma trägt der Inhaber die volle Verantwortung und haftet unbeschränkt mit seinem gesamten Privatvermögen. Die Einzelfirma ist schnell und kostengünstig zu gründen: Sobald du deine erste Rechnung stellst, ist deine Einzelfirma aktiv. Eine Eintragung ins Handelsregister ist erst ab einem Jahresumsatz von 100.000 Franken erforderlich. Oftmals wird eine Einzelfirma von Freelancer gegründet welche noch Bilateral bei einem Arbeitgeber Angestellt sind.


GmbH:

Die GmbH ist eine eigene juristische Person, die unabhängig vom Gründer existiert. Das bedeutet, dass die GmbH selbst Rechte und Pflichten hat, Verträge abschließen und als eigenständige Einheit auftreten kann. Die Haftung ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, sodass dein Privatvermögen in der Regel geschützt bleibt. Um eine GmbH zu gründen, ist ein Mindestkapital von 20.000 Franken erforderlich, das als Sicherheit für Gläubiger dient. Die 20.000 Franken stehen der Gesellschaft nach der Gründung zur freien Verfügung und können z. B. für das anschaffen von Büromaterial oder für das zahlen der Löhne genutzt werden.


2. Vor- und Nachteile der Einzelfirma

Vorteile

  • Eine Einzelfirma ist einfach und schnell zu gründen.

  • Es fallen geringe Gründungskosten an, und die Verwaltung ist unkompliziert.

  • Eignet sich gut für eine nebenberufliche Tätigkeit.

  • Für die Einzelfirma reicht eine einfache Buchführung.


Nachteile

  • Der Inhaber haftet unbeschränkt mit seinem Privatvermögen.

  • Die Einzelfirma kann ohne den Inhaber nicht weitergeführt werden.

  • Es gibt keine Möglichkeit, Gesellschafter aufzunehmen oder Anteile zu verkaufen.

  • Zudem wird der Gewinn direkt dem persönlichen Einkommen zugerechnet, was zu einer höheren Steuerbelastung führen kann.

  • Selbstständige müssen sich dringendst in der Privaten vorsorge besser abdecken da die Leistungen aus der Pensionskasse fehlen.


3. Vor- und Nachteile der GmbH

Die GmbH bietet mehrere Vorteile gegenüber der Einzelfirma, die vor allem bei wachsendem Geschäft und steigendem Risiko ins Gewicht fallen:


Vorteile

  • Haftungsbeschränkung:

    Der wohl größte Vorteil der GmbH ist die Haftungsbeschränkung. Während du bei einer Einzelfirma mit deinem gesamten Privatvermögen haftest, ist die Haftung bei der GmbH auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Das schützt dein privates Vermögen und schafft zusätzliche Sicherheit für dich als Unternehmer.


  • Professionalität und Vertrauen:

    Eine GmbH genießt oft einen professionelleren Ruf als eine Einzelfirma, was insbesondere bei Geschäftsbeziehungen und Verhandlungen mit Banken oder größeren Kunden ein Vorteil sein kann. Die GmbH wirkt als juristische Person oft seriöser und vertrauenswürdiger.


  • Flexibilität bei der Zusammenarbeit:

    Die GmbH ermöglicht es, mehrere Gesellschafter aufzunehmen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern, Investoren oder Familienmitgliedern von Vorteil ist. Anteile können einfacher übertragen oder verkauft werden, was bei der Einzelfirma nicht möglich ist.


  • Trennung von Geschäft und Privat: 

    Durch die rechtliche Trennung von dir und deiner GmbH kannst du dein Geschäft klarer von deinem Privatleben trennen. Dies erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern reduziert auch das persönliche Risiko.


  • Lohnplanung:

    Eine GmbH ermöglicht es dir auch durch die Richtige Strategie an Steuern zu sparen. Dadurch das der Geschäftsführer im Gegensatz zu der Einzelfirma ein "Angestellter" ist, kann man sich durch eine ausgeklügelte Lohnplanung auf der privaten Seite steuern sparen. Situationsbedingt kann es auch Sinnvoll sein in den ersten Jahren der Geschäftstätigkeit weniger Lohn auszuzahlen (vorausgesetzt man hat privat genügend Liquidität). Durch den tiefen Lohn kann man zum einen Steuern sparen je nachdem wie tief der Lohn ist kann man auch von eine Krankenkassenverbilligung profitieren. Auf der andern Seite schont man so die Liquidität der Firma und kann sich auch das Wachstum der Firma konzentrieren.

    Durch das einführen eines Spesenreglements kann auch ein gewissen Teil des Lohnes Steuerfrei / Sozialversicherungsfrei ausbezahlt werden.


  • Steuern: Diverse Geschäftlich begründbaren ausgaben können über die Firma bezahlt werden und müssen somit nicht privat versteuert werden.

    auf diese gehen wir weiter unten im Beitrag genauer an. 4. Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten


Nachteile:

  • Es braucht eine Doppelte Buchführung (dies sollte durch einen Treuhänder gemacht werden).

  • Es braucht ein Startkapital von 20'000 Franken welche aber wieder verwendet werden kann.


4. Gründungsprozess Einzelfirma und GmbH

Gründung einer Einzelfirma:

Die Gründung einer Einzelfirma ist unkompliziert. Es gibt keinen formellen Gründungsakt – die Firma existiert ab der ersten Geschäftstätigkeit. Du musst dich lediglich bei der AHV als Selbstständigerwerbender anmelden, wenn du jährlich mehr als 2.300 Franken Umsatz machst. Bei einem Umsatz von über 100.000 Franken wirst du mehrwertsteuerpflichtig und musst dich im Handelsregister eintragen.


Gründung einer GmbH:

Die Gründung einer GmbH ist formeller und erfordert einige Schritte welche mit einem Treuhänder aufgegleist werden können.


  1. Vorbereitung: Du solltest dich zunächst mit einem Treuhänder oder Berater abstimmen, um die notwendigen Dokumente, wie den Gesellschaftsvertrag und die Statuten, zu erstellen.

  2. Kapitalbeschaffung: Du musst ein Stammkapital von mindestens 20.000 Franken bereitstellen. Dieses Geld wird auf ein Kapitaleinzahlungskonto eingezahlt, das später in das Geschäftskonto übergeht.

  3. Notarielle Beurkundung: Die Gründung muss notariell beurkundet werden. Dazu gehört die Unterzeichnung der Statuten und die Eintragung ins Handelsregister.

  4. Eröffnung eines Geschäftskontos: Nachdem die GmbH im Handelsregister eingetragen ist, kannst du das Stammkapital auf dein Geschäftskonto übertragen und den Betrieb aufnehmen.


Dieser Prozess dauert in der Regel mehrere Wochen und verursacht Kosten von etwa 1.500 bis 2.500 Franken, abhängig von den Beratungs- und Notarkosten.


Wir bieten ein Gründungspacket für 1'600 Franken an, inkl. Notarkosten, Gründungsberatung, Statuten, Gründungsessen und nach der erfolgreichen Gründung ein kostenloses Strategiegespräch.




5. Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten GmbH

Eine GmbH bietet mehr Spielraum für steuerliche Optimierungen als eine Einzelfirma:


  • Lohn vs. Dividenden: Als Gesellschafter-Geschäftsführer kannst du dir ein Gehalt auszahlen und zusätzlich Dividenden beziehen. Die Lohnzahlungen unterliegen der Einkommenssteuer und den AHV-Beiträgen, während Dividenden im Vergleich dazu steuerlich begünstigt sind. Dividenden unterliegen einer geringeren Einkommenssteuer und sind von den AHV-Beiträgen befreit. Eine geschickte Mischung aus Lohn und Dividenden kann die Gesamtsteuerbelastung senken.

  • Doppelbesteuerung: Zwar wird die GmbH doppelt besteuert – einmal auf Unternehmensebene (Gewinnsteuer) und einmal auf Privater Ebene (Einkommenssteuer auf Dividenden) –, doch die Möglichkeit, Teile des Einkommens als Dividende auszuschütten, kann die Steuerlast dennoch optimieren.

  • Geschäftsaufwendungen: In einer GmbH können viele Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, die bei einer Einzelfirma weniger flexibel abzugsfähig sind. Dazu gehören unter anderem Büro- und Reisekosten, Versicherungen und Fortbildungen.

  • Vorsorge: Die GmbH ermöglicht es dir, auch berufliche Vorsorgebeiträge in die Pensionskasse zu leisten und so steuerlich attraktive Sparmöglichkeiten zu nutzen, die in der Einzelfirma nicht in gleichem Umfang gegeben sind.


5. Fazit

Die Wahl der richtigen Rechtsform hängt stark von deinen individuellen Zielen und den Anforderungen deines Geschäfts ab. Eine Einzelfirma ist unkompliziert und günstig in der Gründung, aber die Haftung und die Vermischung von Privat- und Geschäftsvermögen können Nachteile sein. Die GmbH bietet dagegen durch die Haftungsbeschränkung, das professionelle Auftreten und die flexiblen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten klare Vorteile, insbesondere wenn du planst, zu wachsen oder Partner ins Boot zu holen.

Wenn du unsicher bist, welche Form für dich die richtige ist, lohnt sich eine Beratung durch einen Experten, der deine persönliche Situation und deine Ziele genau analysieren kann.

 
 
 

コメント


コメント機能がオフになっています。
bottom of page